Ausbildung
Engagierten Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, eine Berufsausbildung zu absolvieren, sehen wir als eine wichtige Aufgabe. Daher nehmen wir jedes Jahr Azubis in unserem Betrieb auf.Wir bilden aus in den Berufen KFZ-Mechatroniker mit den Schwerpunkten Kommunikationstechnik oder Nutzfahrzeugtechnik. Kaufmännisch interessierte Jugendliche können bei uns im Büro oder Lagerwesen ihre Ausbildung absolvieren. Im Rahmen von Praktika kann in die Arbeitswelt hinein geschnuppert werden und erste Erfahrungen gesammelt werden – um zu testen, ob die Berufswahl die richtige ist.
Kfz-Mechatroniker/-in, allgemein
Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich Informationen und werten sie aus, planen ihre Arbeit und dokumentieren sie. Sie analysieren elektrische, elektronische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese. Dabei setzen sie rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme zur Erstellung von Prüfprotokollen ein.
Kraftfahrzeugmechatroniker / Kraftfahrzeugmechatronikerinnen
- diagnostizieren Fehler und Störungen und deren Ursachen
- warten, prüfen und stellen Fahrzeuge und Systeme ein
- demontieren und montieren Kraftfahrzeuge und deren Systeme, Baugruppen und Bauteile und setzen sie instand
- rüsten Kraftfahrzeuge und deren Systeme aus, um und nach
- untersuchen Fahrzeuge nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften
- bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb
- aktualisieren Systeme und Prüfgeräte
- kommunizieren mit internen und externen Kunden situationsgerecht
- planen und kontrollieren Arbeitsabläufe und bewerten Arbeitsergebnisse
- wenden qualitätssichernde Maßnahmen an.
Die Ausbildung Kfz-Mechatroniker/-in dauert in allen Fachrichtungen 3 1/2 Jahre.
Kfz-Mechatroniker/-in, Fachrichtung System- und Hochvolttechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmotoren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und beurteilen, ob ein System funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere Störungsursachen beheben müssen.
Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten.
Kfz-Mechatroniker/-in, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Kfz-Mechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- und Gütertransport, setzen diese instand und rüsten diese bei Bedarf z.B. mit Aufbauten, Anhängern oder Zusatzsystemen aus. Weiterhin führen sie Prüfungen und Diagnosen bei fahrzeugtechnischen Systemen durch.Hauptsächlich arbeiten Kfz-Mechatroniker/-innen im Instandhaltung, d.h. in Reparaturwerkstätten oder bei Pannenhilfsdiensten. Auch bei Herstellern von Nutzfahrzeugen oder in den Werkstätten von Fuhrunternehmen kommen sie zum Einsatz.
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik sind für die Annahme, Kontrolle und Lagerung von Gütern verantwortlich. Sie führen ein Warenlager indem sie die Bestände kontrollieren, im Bedarfsfall neue Bestellungen auslösen oder Waren zum Versand vorbereiten und versenden. Eingesetzt werden können Fachkräfte für Lagerlogistik in allen Branchen in Betrieben die über eine Lagerhaltung verfügen.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert 3 Jahre.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement übernehmen überwiegend kaufmännische Aufgaben aus dem Bereich Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Weiterhin erledigen sie organisatorische Aufgaben wie das koordinieren von Terminen, erledigen und verwalten Schriftverkehr. Darüberhinaus sind sie in vielen Bereichen auch Ansprechpartner für die Kunden eines Betriebes. Kauffmann/-frau für Büromanagement arbeiten im Verwaltungsbereich von Betrieben aller Branchen.
Die Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement dauert 3 Jahre.